Was bedeutet „Following“?
„Following“ oder „Abonniert“ bezeichnet die Accounts, denen du auf Instagram folgst. Wenn du auf „Folgen“ klickst, erscheinen die Beiträge, Reels, Stories und Live-Videos dieser Accounts in deinem Feed. Als Coach kannst du durch das Folgen von inspirierenden Profilen – z. B. anderen Coaches, Experten für Wohlbefinden oder Motivationsseiten – deinen Feed bereichern und Ideen für deine Inhalte sammeln. „Following“ ist die Basis, wie du Inhalte auf Instagram konsumierst und deinen Feed gestaltest.
Wie funktioniert „Following“?
- Öffentliche Accounts: Ihre Inhalte sind sofort sichtbar, sobald du ihnen folgst.
- Private Accounts: Du musst eine Follow-Anfrage senden, die bestätigt werden muss, bevor du ihre Inhalte siehst.
- Feed-Priorisierung: Der Instagram-Algorithmus zeigt Inhalte von Accounts, mit denen du häufig interagierst (z. B. durch Likes, Kommentare oder Story-Ansichten), bevorzugt an.
- Following-Liste: In deinem Profil unter „Abonniert“ siehst du alle Accounts, denen du folgst, und kannst sie verwalten.
Warum ist „Following“ für Coaches wichtig?
Eine gut kuratierte Following-Liste hilft dir, fokussiert und inspiriert zu bleiben. Für Coaches bietet sie:
- Inspiration: Accounts, die zu deiner Nische passen (z. B. #coaching, #mindset), liefern Ideen für Inhalte, Trends oder Kooperationen.
- Netzwerkaufbau: Durch das Folgen und Interagieren mit relevanten Profilen kannst du Beziehungen zu anderen Coaches oder potenziellen Partnern aufbauen.
- Algorithmus-Vorteil: Aktive Interaktionen (z. B. Kommentare unter Posts von gefolgten Accounts) signalisieren dem Algorithmus Relevanz, was auch deine Sichtbarkeit steigern kann.
- Übersichtlichkeit: Ein klarer Feed ohne irrelevante Inhalte spart Zeit und hält dich bei deiner Coaching-Arbeit fokussiert.
Tipps für eine strategische Following-Liste
- Folge gezielt: Wähle Accounts, die dich inspirieren oder zu deinem Coaching-Thema passen, wie Experten für Mental Health, Fitness oder Persönlichkeitsentwicklung.
- Räume regelmäßig auf: Überprüfe deine Following-Liste (z. B. alle paar Monate) und entfolge inaktive, irrelevante oder nicht mehr inspirierende Accounts.
- Interagiere aktiv: Like, kommentiere oder antworte auf Stories von Accounts, die dir wichtig sind, um sie im Feed priorisiert zu sehen und Beziehungen aufzubauen.
- Begrenze die Anzahl: Folge nicht zu vielen Accounts (idealerweise unter 500–1000, je nach Bedarf), um Überforderung zu vermeiden und relevante Inhalte im Fokus zu halten.
- Vermeide Spam-Accounts: Achte darauf, nur verifizierten oder glaubwürdigen Profilen zu folgen, um deinen Feed sauber zu halten.
- Nutze Listen: Instagram erlaubt es, „Enge Freunde“ oder benutzerdefinierte Listen für Stories zu erstellen, um Inhalte gezielt zu filtern.
Beispiel für Coaches
Als Coach für Stressbewältigung folgst du Accounts wie bekannten Mindfulness-Trainern, Yoga-Lehrern oder Seiten mit Zitaten über Achtsamkeit. Deren Reels und Posts inspirieren dich zu eigenen Inhalten, z. B. einem Reel über „5 Minuten für innere Ruhe“.
Du kommentierst regelmäßig ihre Beiträge, was zu Kooperationsanfragen führt. Gleichzeitig entfolgst du alte, irrelevante Accounts (z. B. inaktive Marken), um deinen Feed übersichtlich zu halten. So bleibt dein Instagram eine Quelle der Inspiration und unterstützt deine Arbeit.
Zusätzliche Hinweise
- Algorithmus-Einfluss: Deine Interaktionen mit gefolgten Accounts (z. B. wie oft du ihre Stories anschaust) beeinflussen, welche Inhalte dir Instagram priorisiert anzeigt.
- Following vs. Follower: Während „Following“ die Accounts sind, denen du folgst, sind „Follower“ die, die dir folgen. Beide Zahlen sind in deinem Profil sichtbar.
- Privatsphäre beachten: Wenn du einem privaten Account folgst, siehst du dessen Inhalte erst nach Bestätigung. Respektiere die Privatsphäre und vermeide wiederholte Anfragen.
- Analyse-Tools: Nutze Instagram Insights, um zu sehen, welche Inhalte von gefolgten Accounts deine Community ansprechen, und passe deine Strategie an.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Zu viele Abonnements: Ein überfüllter Feed lenkt ab. Entfolge regelmäßig, um Klarheit zu schaffen.
- Folgen ohne Interaktion: Wenn du nur abonnierst, aber nicht likest oder kommentierst, verpasst du Chancen für Netzwerke und Sichtbarkeit.
- Irrelevante Accounts: Folge nicht wahllos, um Follower zu gewinnen – das verdünnt die Qualität deines Feeds.
- Ignorieren der Following-Liste: Ohne regelmäßige Pflege sammeln sich inaktive oder Spam-Accounts an.
Fazit
„Following“ auf Instagram ist mehr als nur das Abonnieren von Accounts – es formt deinen Feed, inspiriert deine Arbeit und beeinflusst deine Sichtbarkeit. Als Coach profitierst du von einer gezielt kuratierten Following-Liste, die dich motiviert und auf deine Ziele ausrichtet. Folge inspirierenden Profilen, interagiere aktiv und halte deinen Feed übersichtlich, um fokussiert zu bleiben. So wird Instagram zu einer Quelle der Kreativität und unterstützt dich dabei, deine Coaching-Botschaft zu verbreiten.
Was denkst du?