Vor ein paar Jahren saß ich jeden Sonntagabend mit dem gleichen Gefühl da: "Was soll ich diese Woche bloß posten?"
Ich hatte einen Blog mit über 30 Artikeln. Ich hatte Expertise. Ich hatte Inhalte. Aber ich fühlte mich trotzdem gestresst, weil ich dachte, ich müsste ständig etwas Neues erstellen.
Bis mir klar wurde: Ich muss das Rad nicht jede Woche neu erfinden. Ich kann meine bestehenden Inhalte einfach wiederverwenden – in anderen Formaten, auf anderen Plattformen, für andere Zwecke.
Das ist Content-Recycling: Du transformierst bereits erstellte Inhalte in andere Formate und verwendest sie an verschiedenen Orten erneut. Dadurch erreichst du ein neues Publikum, ohne komplett neue Inhalte erstellen zu müssen.
Und es verschafft dir drei entscheidende Vorteile für dein Business.
Inhaltsverzeichnis
Die Erstellung von wirklich gutem Content nimmt eine Menge Zeit in Anspruch. Du musst recherchieren, schreiben, überarbeiten, formatieren, Bilder erstellen und den Beitrag für Suchmaschinen optimieren.
Ein hochwertiger Blogartikel kostet mich etwa 2 bis 6 Stunden. Das ist viel Zeit – aber wenn ich diesen Artikel nur einmal verwende, ist das verschwendetes Potenzial.
Wenn du deine Ressourcen und Energie auf die Erstellung von hochwertigen und zeitlosen Inhalten konzentrierst, sparst du langfristig Zeit und Geld. Warum? Weil du nicht permanent neue Content-Ideen entwickeln musst, sondern jederzeit bestehende Artikel aufgreifen kannst.
Ich nehme zum Beispiel einen Blogartikel und entwickle daraus:
Das macht zusammen etwa 6 bis 8 Stunden zusätzliche Arbeit – für Material, das mich 2 bis 3 Monate lang mit Content versorgt. Im Vergleich: Würde ich jeden Social-Media-Post von Grund auf neu erstellen, würde ich für die gleiche Menge etwa 20 bis 25 Stunden brauchen.
Das ist der Unterschied zwischen gestresst und entspannt. Zwischen Hamsterrad und System.
Mit deinen Inhalten möchtest du deine Kunden weiterbringen und unterhalten. Aber der beste Content ist nichts wert, wenn er nicht zu deinen Business-Zielen beiträgt.
Du bist Unternehmerin und willst mit deiner Expertise Geld verdienen. Content-Recycling hilft dir dabei – weil du jeden Inhalt auf verschiedenen Wegen im Marketing und in der Entwicklung digitaler Produkte einsetzen kannst.
Ein konkretes Beispiel aus meiner Praxis:
Ich habe einen umfassenden Blogartikel über die Profiloptimierung auf LinkedIn geschrieben. Dieser Artikel ist die Basis für:
Der Inhalt bleibt in der Basis gleich. Ich ergänze Aspekte und der Preis für die einzelnen Formate variiert – aber die Arbeit habe ich nur einmal gemacht.
Nehmen wir ein weiteres Beispiel: Du bist Business-Coach und hast einen Blogartikel mit Tipps geschrieben, wie man erfolgreich ein Unternehmen gründet. Du kannst diesen Artikel als Grundlage für:
Ein Inhalt – mehrere Einnahmequellen. Das ist der finanzielle Vorteil von Content-Recycling.
Menschen konsumieren Content auf unterschiedliche Weise. Und ehrlich gesagt: Auch wenn die meisten ein bestimmtes Medium bevorzugen, hängt es doch von der Situation oder dem Thema ab, welches Format sie gerade wählen.
Nehmen wir mich als Beispiel:
Wenn du dich bei der Content-Erstellung nur auf ein Format beschränkst, erreichst du immer nur einen Teil deiner Zielgruppe. Wenn du deine Blogartikel aber in Social-Media-Beiträge, Podcasts, Videos oder E-Books transformierst, erreichst du Menschen in verschiedenen Situationen und Stimmungen.
Ich habe das selbst erlebt: Ich hatte Blogartikel, die gut liefen. Aber erst als ich angefangen habe, die Inhalte auch auf LinkedIn zu teilen, kamen plötzlich Anfragen von Menschen, die mich vorher nie gefunden hätten.
Warum? Weil diese Menschen keine Blogleser waren. Sie waren LinkedIn-Nutzer. Aber das Thema war für sie trotzdem relevant.
Content-Recycling ist deine Brücke zu genau diesen Menschen.
Lass mich dir zeigen, wie ich einen einzigen Blogartikel recycle – von Anfang bis Ende.
Thema: "Wie du als Coach mit Content-Marketing sichtbar wirst". Der Artikel ist etwa 2.500 Wörter lang, hat 5 Zwischenüberschriften und behandelt das Thema vollständig. Zeitaufwand: 4 Stunden.
Jede Zwischenüberschrift wird zu einem eigenen LinkedIn-Post. Aus einem Artikel entwickle ich so 5-8 Posts. Zeitaufwand: ca. 2 Stunden für alle Posts zusammen.
Ich nehme die Kernpunkte des Artikels und mache daraus eine Checkliste: "10 Schritte zu mehr Sichtbarkeit als Coach". Zeitaufwand: 1 Stunde.
Der Artikel wird zu 3 Newsletter-Ausgaben. Jede Ausgabe behandelt 1 bis 2 Zwischenüberschriften. Zeitaufwand: 1,5 Stunden.
Ich erweitere den Artikel mit Arbeitsblättern, Vorlagen und Beispielen – fertig ist ein E-Book, das ich für 27 Euro verkaufen kann. Zeitaufwand: 3 Stunden.
Gesamtaufwand: 11,5 Stunden
Das sind über 25 einzelne Content-Pieces aus einem einzigen Grundartikel.
Content-Recycling ist keine Raketenwissenschaft. Es ist ein System – und wie jedes System funktioniert es, wenn du es umsetzt.
Mein Rat: Fang mit einem deiner besten Blogartikel an. Nimm dir 2-3 Stunden Zeit und entwickle daraus 5 Social-Media-Posts. Veröffentliche sie über die nächsten zwei Wochen.
Beobachte, was passiert. Du wirst merken: Die Posts funktionieren – weil sie auf einem durchdachten, hochwertigen Inhalt basieren.
Und dann machst du weiter. Artikel für Artikel. Systematisch. Ohne Stress.
Wenn du mehr über Content-Recycling erfahren willst, lies meinen Content-Recycling-Leitfaden. Und wenn du dabei Unterstützung brauchst, helfe ich dir gerne in meinem Content Marketing & Recycling Angebot.