LinkedIn verändert sich ständig. Was gestern funktionierte, funktioniert heute vielleicht nicht mehr. Das kann frustrierend sein, besonders wenn du ohnehin wenig Zeit für Marketing hast.
Ich verfolge LinkedIn-Entwicklungen seit Jahren. Nicht jeden Trend mitmachen zu müssen, war eine der befreiendsten Erkenntnisse für mich. Es geht darum, die richtigen Trends für dich zu identifizieren.
In diesem Artikel zeige ich dir, welche LinkedIn-Trends 2025 relevant sind – und welche du getrost ignorieren kannst.
Bevor ich dir die Trends zeige, meine ehrliche Einschätzung: Du musst nicht jeden Trend mitmachen. Ich mache das auch nicht.
Was ich nutze: Längere Beiträge, authentische Einblicke, gezielte KI-Unterstützung. Was ich nicht nutze: aktuell keine Videos (zu aufwendig für mich), LinkedIn Live (habe ich aktuell selbst noch innere Blockaden), eigene Gruppen gründen (zu zeitintensiv bzw. wenn Community, dann auch mit Angeboten verknüpfen können).
Such dir aus diesem Artikel raus, was zu dir passt. Ignoriere den Rest.
Der LinkedIn-Algorithmus wird intelligenter. Er erkennt besser, welche Inhalte wirklich wertvoll sind und welche nur Aufmerksamkeit haschen wollen.
Was das bedeutet:
Reine Werbebotschaften und oberflächliche Inhalte werden weniger Reichweite bekommen. Beiträge, die echte Probleme lösen oder zum Nachdenken anregen, werden bevorzugt.
Der Algorithmus achtet darauf, wie lange Menschen bei deinen Beiträgen bleiben und ob echte Gespräche entstehen. Antworte also auf Kommentare und stelle Gegenfragen.
Beiträge, die deine Leser wirklich zum Nachdenken anregen, die echte Probleme lösen, die du aus deinem Coaching-Alltag kennst, oder die spannende Geschichten erzählen, werden vom Algorithmus belohnt.
Kommentare und Diskussionen sind Gold wert! Der Algorithmus liebt es, wenn unter deinen Beiträgen echte Gespräche stattfinden. Antworte also immer auf Kommentare, stelle Gegenfragen und ermutige Menschen, ihre Meinung zu teilen.
Videos funktionieren auf LinkedIn gut. Besonders kurze, authentische Videos, die direkt auf LinkedIn hochgeladen werden (Native Videos), und LinkedIn Live-Sessions.
Was das bedeutet:
Du brauchst keine teure Videoproduktion. Kurze Videos mit einfachen Tipps, Einblicke in deine Arbeit oder Antworten auf häufige Fragen funktionieren gut.
Wichtig: Viele schauen auf LinkedIn die Videos ohne Ton. Untertitel sind hier ein Muss.
Meine Einschätzung: Videos sind effektiv, aber auch zeitaufwendig. Ich nutze sie aktuell nicht, aber werden demnächst Reels von Instagram nochmal auf LinkedIn veröffentlichen.
Wenn dir Videos leicht fallen, nutze sie.
Du musst kein Filmprofi sein! Das Wichtigste ist ein guter Ton. Stelle dein Handy auf ein Stativ, verbinde es mit einem externen Mikrofon und sorge für gutes Licht.
Kurze Videos mit einfachen Tipps aus deinem Fachgebiet, kleine Einblicke in deine Arbeit als Coach oder Antworten auf häufig gestellte Fragen deiner Klienten - all das geht super als Video und wirkt oft viel persönlicher als ein reiner Text.
Der Trend geht weg von großen Follower-Zahlen hin zu echten Beziehungen. Es geht um Qualität, nicht Quantität.
Was das bedeutet:
Interagiere mit Beiträgen in deinem Feed. Teile dein Wissen, hilf anderen. Stelle Fragen in deinen Beiträgen, die zur Diskussion anregen. Vernetze dich gezielt mit Menschen, die zu deiner Zielgruppe passen.
Meine Erfahrung: Ich vernetze mich selektiv. Lieber 200 echte Kontakte als 2000 oberflächliche. Das spart Zeit und bringt bessere Gespräche.
Außerdem gibt es eine Höchstzahl an Kontakten, die du haben darfst. Folgen können dir unbegrenzt viele Menschen.
KI-Tools wie ChatGPT oder Claude können beim Content-Marketing helfen. Aber reine KI-Texte ohne persönliche Note funktionieren nicht.
Was das bedeutet:
Nutze KI für Ideen und erste Entwürfe. Aber überarbeite jeden Text gründlich. Füge deine eigenen Erfahrungen, Beispiele und deine Tonalität hinzu.
KI kann dir auch bei der Analyse helfen: Welche Inhalte kommen gut an? Wann ist deine Zielgruppe aktiv?
Meine Nutzung: Ich nutze KI für erste Entwürfe und Ideenfindung. Aber jeder Text wird überarbeitet. Die KI spart Zeit, ersetzt aber nicht meine Stimme.
Die Zeit perfekter Fassaden ist vorbei. Menschen wollen echte Einblicke, ehrliche Geschichten und auch mal hören, dass nicht alles perfekt läuft.
Was das bedeutet:
Teile, was du gelernt hast. Auch Fehler, aus denen andere lernen können. Sprich über echte Herausforderungen deiner Zielgruppe. Zeige, dass du verstehst, wie sie sich fühlen.
Meine Perspektive: Das ist der Trend, der mir am meisten liegt. Ich teile oft, was (nicht) funktioniert hat oder wo ich unsicher war. Das baut mehr Vertrauen auf als perfekte Erfolgsgeschichten.
LinkedIn stärkt längere Formate: Newsletter und Artikel. Das sind gute Möglichkeiten, deine Expertise zu zeigen und dich als Experte zu positionieren.
Was das bedeutet:
Teile dein Wissen in gut strukturierten Artikeln. Das können Fallstudien, Anleitungen oder Analysen sein.
Mit einem Newsletter kannst du eine treue Leserschaft aufbauen. Menschen, die regelmäßig von dir hören wollen.
Meine Nutzung: Ich schreibe lieber längere Artikel als viele kurze Posts. Das liegt mir mehr. Newsletter habe ich noch nicht gestartet, überlege es aber.
Artikel will ich künftig stärker nutzen, um meine Blogartikel ein zweites Mal zu verwerten. Aber hier denke ich noch über ein passendes Format nach bzw. ob ich den Weg gehe: Blogartikel -> YouTube-Video -> LinkedIn-Artikel mit Einbau des YouTube-Videos.
LinkedIn entwickelt sich in Richtung Qualität, Echtheit und echte Beziehungen. Das ist eine Chance für Coaches. Du musst nicht laut sein oder jeden Tag posten. Du musst wertvoll sein und authentisch bleiben.
Trends kommen und gehen. Wichtiger als jeden Trend mitzumachen ist, dass du deinen eigenen Weg findest.
Ich nutze nicht alle Trends. Ich wähle aus, was zu mir passt und was ich realistisch umsetzen kann. Das solltest du auch tun.
Qualität, Authentizität und echte Beziehungen – das sind die Konstanten, die bleiben. Konzentriere dich darauf.
Du möchtest LinkedInoptimal für dein Coaching-Business nutzen, weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? In meiner individuellen LinkedIn-Beratung entwickeln wir gemeinsam deine maßgeschneiderte Strategie – passend zu deiner Persönlichkeit, deinem Angebot und deinen Zielen.
Jetzt Erstgespräch vereinbarenWeiterführende Artikel