LinkedIn 2025: Diese Trends musst du als Coach kennen, um nicht den Anschluss zu verlieren!

Die LinkedIn-Welt dreht sich schnell – Bleib am Ball, Coach! Die Online-Welt ist ständig in Bewegung. Was gestern noch super funktioniert hat, um Kunden zu gewinnen oder sichtbar zu werden, ist heute vielleicht schon nicht mehr ganz so wirksam. Das kann einen manchmal ganz schön unter Druck setzen, oder? Aber keine Sorge, du musst nicht jede Woche alles neu lernen!

Für dich als selbstständiger Coach oder Berater ist es aber total wichtig, die wichtigsten LinkedIn-Trends zu kennen. Warum? Ganz einfach: Damit du deine knappe Zeit (wir wissen ja, du hast nicht unendlich viel davon fürs Marketing!) optimal nutzt, genau die Menschen erreichst, denen du wirklich helfen kannst, und nicht plötzlich merkst, dass andere an dir vorbeiziehen. Es geht darum, klug und mit Freude sichtbar zu sein, ohne dich zu verbiegen.

Dieser Artikel ist wie ein kleiner Kompass für dich und dein LinkedIn-Marketing im Jahr 2025. Wir schauen uns an, was sich gerade verändert, welche neuen Chancen es für dich gibt und wie du deine LinkedIn-Strategie frisch und wirksam halten kannst.

Unsicher, wie du LinkedIn strategisch für dein Coaching-Business nutzen sollst?

In meiner LinkedIn-Beratung helfe ich dir, eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die zu dir und deinem Business passt – ohne dass du stundenlang vor dem Bildschirm sitzt!

Mehr zu meiner LinkedIn-Beratung erfahren

Trend 1: Der Algorithmus wird noch schlauer – Qualität und echte Gespräche siegen!

Der LinkedIn-Algorithmus – das ist sozusagen das Gehirn von LinkedIn, das entscheidet, wer deine Beiträge sieht. Und dieses Gehirn wird immer schlauer! LinkedIn möchte seinen Nutzern noch besser wirklich wertvolle und interessante Inhalte zeigen. Das bedeutet, der Algorithmus achtet immer genauer darauf, wie lange Menschen bei deinen Beiträgen bleiben und ob echte, menschliche Unterhaltungen entstehen.

Was heißt das für dich?

Oberflächliche Posts verlieren an Kraft

Reine Werbebotschaften nach dem Motto „Kauf mein Coaching!“ oder schnell hingeworfene Inhalte ohne echten Tiefgang werden es immer schwerer haben, gesehen zu werden. Wenn du mehr darüber wissen willst, welche typischen Fehler du auf LinkedIn vermeiden solltest, schau dir diesen Artikel an.

Tiefergehende Inhalte gewinnen an Bedeutung

Beiträge, die deine Leser wirklich zum Nachdenken anregen, die echte Probleme lösen, die du aus deinem Coaching-Alltag kennst, oder die spannende Geschichten erzählen, werden vom Algorithmus belohnt. Überlege dir, wie du mit Storytelling auf LinkedIn deine Botschaft noch besser transportieren kannst.

Kommentare und Diskussionen sind Gold wert!

Der Algorithmus liebt es, wenn unter deinen Beiträgen echte Gespräche stattfinden. Antworte also immer auf Kommentare, stelle Gegenfragen und ermutige deine Leser, ihre Meinung zu teilen. Wenn du den LinkedIn Algorithmus verstehst und nutzt, wird dir das leichter fallen.

Plane in deinem Content-Kalender feste Zeiten ein, um auf Kommentare unter deinen Beiträgen zu antworten. Schaue mindestens zweimal täglich nach und beantworte neue Kommentare zeitnah – so bringst du Gespräche in Gang und der Algorithmus belohnt dich dafür!
Dein Vorteil: Du musst nicht laut und schrill sein. Du kannst mit deiner echten Expertise, deiner Erfahrung und deiner authentischen Art punkten. Qualität setzt sich durch!

Trend 2: Video, Video, Video – Bewegtbild bleibt King (aber authentisch!)

Videos sind auf LinkedIn weiterhin beliebt und ein starker Trend. Besonders kurze, authentische Videos, die du direkt auf LinkedIn hochlädst (sogenannte LinkedIn Native Videos), und auch LinkedIn Live-Sessions kommen gut an. Aber Achtung: Es geht immer weniger um teure Hochglanzproduktionen mit perfektem Schnitt.

Was heißt das für dich als Coach?

Trau dich vor die Kamera – ganz natürlich!

Du musst kein Filmprofi sein! Kurze Videos mit einfachen Tipps aus deinem Fachgebiet, kleine Einblicke in deine Arbeit als Coach oder Antworten auf häufig gestellte Fragen deiner Klienten – all das geht super als Video und wirkt oft viel persönlicher als ein reiner Text.

Beispiel: Statt eines langen Text-Posts über Selbstzweifel bei Führungskräften, drehe ein 2-Minuten-Video, in dem du aus deiner Coaching-Praxis erzählst und einen konkreten Tipp gibst, wie man mit diesen Zweifeln umgehen kann. Das schafft viel mehr Verbindung zu deinen Zuschauern!

LinkedIn Live für echte Interaktion

Nutze die Live-Funktion von LinkedIn für Frage-Antwort-Runden (Q&As), kleine Mini-Workshops oder Interviews mit interessanten Gesprächspartnern. Das schafft eine direkte Verbindung zu deiner Community und zeigt dich ganz nahbar.

Untertitel nicht vergessen!

Ganz wichtig: Viele Menschen schauen Videos unterwegs oder im Büro ohne Ton. Sorge also immer dafür, dass deine Videos Untertitel haben, damit deine Botschaft auch wirklich bei allen ankommt.

Mit Tools wie CapCut oder Descript kannst du ganz leicht und automatisiert Untertitel erstellen.
Dein Vorteil: Mit Videos kannst du deine Persönlichkeit wunderbar zeigen, Vertrauen aufbauen und auch komplexere Themen einfach und verständlich erklären.

Video-Content auf LinkedIn erfolgreich umsetzen

Unsicher, wie du ansprechende Video-Inhalte für LinkedIn erstellen kannst, die wirklich ankommen? In meiner LinkedIn-Beratung zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln professionelle Videos erstellst und sie strategisch einsetzt.

Jetzt LinkedIn-Beratung anfragen

Trend 3: Community-Aufbau wird wichtiger als reine Follower-Zahlen

Früher dachten viele, es ginge auf Social Media nur darum, möglichst viele Follower zu sammeln. Dieser Trend schwächt sich ab! Auf LinkedIn wird es 2025 noch wichtiger, echte Gemeinschaften aufzubauen – also Gruppen von Menschen, die sich für ähnliche Themen interessieren, sich austauschen und gegenseitig unterstützen.

Was heißt das für dich als Coach?

Denke in Gruppen und wertvollen Netzwerken

Engagiere dich in LinkedIn Gruppen, die zu deinem Coaching-Thema passen. Teile dort dein Wissen, hilf anderen Mitgliedern. Oder überlege vielleicht sogar, eine eigene kleine, feine Gruppe zu einem deiner Spezialthemen zu gründen. Das kann eine tolle Möglichkeit sein, um deine Leadgenerierung auf LinkedIn zu unterstützen.

Fördere den Austausch unter deinen Kontakten

Stelle in deinen Beiträgen Fragen, die zur Diskussion anregen. Verbinde Menschen miteinander, von denen du denkst, dass sie voneinander profitieren könnten.

So förderst du Engagement in deinen Beiträgen:
Stelle am Ende jedes Beitrags eine konkrete Frage, die leicht zu beantworten ist. Fragen wie „Was ist deine Erfahrung damit?“ oder „Welchen Tipp würdest du ergänzen?“ laden zur Interaktion ein und schaffen wertvolle Gespräche in deiner Community.

Baue langfristige Beziehungen auf

Es geht nicht darum, schnell etwas zu verkaufen. Es geht darum, nachhaltiges Vertrauen zu den Menschen in deinem Netzwerk aufzubauen. Sei interessiert, sei hilfsbereit, sei du selbst.

Führe ein „Kontakt-Tagebuch“: Notiere dir regelmäßig, mit welchen wichtigen Kontakten du dich in letzter Zeit ausgetauscht hast, und plane bewusst Zeit ein, um bei Menschen aus deinem Netzwerk nachzufragen, wie es ihnen geht – ohne direktes Verkaufsziel.
Dein Vorteil: Du schaffst dir ein unterstützendes Umfeld von Gleichgesinnten und ziehst Menschen an, die wirklich an dir und deiner wertvollen Arbeit als Coach interessiert sind.

Trend 4: KI als dein cleverer Helfer – Aber mit Köpfchen und Herz!

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und kann auch für dein LinkedIn-Marketing ein richtig cleverer Helfer sein. KI-Tools können dir helfen, schneller Ideen für Beiträge zu finden, Texte zu formulieren oder sogar dein Profil zu optimieren. Aber hier ist Vorsicht geboten: Reine, unbearbeitete KI-Texte ohne deine persönliche Note werden von LinkedIn und vor allem von den Menschen dort oft nicht gut angenommen. Es ist wichtig, LinkedIn authentisch zu nutzen, auch mit KI.

Was heißt das für dich als Coach?

Nutze KI als Inspirationsquelle und für erste Entwürfe

Lass dir von Tools wie ChatGPT ruhig Ideen für Blogartikel oder LinkedIn-Posts geben. Du kannst sie auch nutzen, um erste Textentwürfe formulieren zu lassen. Wie du KI für deinen LinkedIn-Content gezielt einsetzen kannst, erfährst du in einem eigenen Artikel.

Gib allem deine persönliche Note – das ist entscheidend!

Überarbeite Texte, die eine KI für dich erstellt hat, immer gründlich. Füge deine eigenen Erfahrungen, deine Beispiele, deine typische Sprache und deine persönliche Stimme hinzu. Nur so wird der Inhalt wirklich deiner und spricht deine Zielgruppe an.

KI für Analyse und Optimierung

Es gibt auch KI-gestützte Tools, die dir helfen können, deine LinkedIn-Aktivitäten besser zu verstehen. Zum Beispiel können sie dir zeigen, welche deiner Inhalte besonders gut ankommen oder wann deine Zielgruppe am aktivsten ist. Auch für die Optimierung deines LinkedIn Profils für Coaches kann KI hilfreich sein.

Beispiel für einen guten KI-Prompt:
„Schreibe mir drei Einleitungsvarianten für einen LinkedIn-Post zum Thema 'Stressmanagement für Führungskräfte'. Der Ton soll freundlich und professionell sein, mit einem persönlichen Touch. Am Ende soll eine Frage stehen, die zur Interaktion einlädt.“
Dein Vorteil: Du kannst wertvolle Zeit sparen und trotzdem authentisch und persönlich bleiben, wenn du KI klug und als Unterstützung einsetzt – nicht als Ersatz für deine eigene Expertise und Persönlichkeit.

Deine LinkedIn-Strategie optimieren

Wie kannst du KI sinnvoll in deine LinkedIn-Strategie integrieren? Im Rahmen meiner LinkedIn-Beratung zeige ich dir, wie du mit cleveren KI-Strategien Zeit sparst und trotzdem echte, authentische Inhalte erstellst.

LinkedIn-Beratung kennenlernen

Trend 5: Authentizität und Verletzlichkeit – Menschen wollen echte Menschen sehen

Dieser Trend ist eigentlich keiner mehr, sondern eine Grundhaltung, die immer wichtiger wird: Die Zeit der perfekten, glattpolierten Fassaden ist endgültig vorbei! Menschen auf LinkedIn (und überall sonst) sehnen sich nach echten Einblicken, ehrlichen Geschichten und auch mal danach, dass jemand zeigt, dass nicht immer alles nur supertoll und erfolgreich ist.

Was heißt das für dich als Coach?

Teile deine Reise – mit Höhen und Tiefen

Was hast du auf deinem Weg gelernt? Welche Fehler hast du vielleicht gemacht, aus denen andere lernen können? Was hat dich als Coach und Mensch geprägt? Solche Geschichten machen dich nahbar.

Sei empathisch und zeige Verständnis

Sprich über die echten Probleme und Herausforderungen deiner Zielgruppe. Zeige, dass du verstehst, wie sie sich fühlen. Das schafft eine tiefe Verbindung.

Teile ab und zu einen „Hinter den Kulissen“-Einblick in deinen Arbeitsalltag oder einen ehrlichen Moment, in dem nicht alles perfekt lief. Solche authentischen Einblicke schaffen oft mehr Verbindung als polierte Erfolgsgeschichten.

Es muss nicht immer alles perfekt sein

Auch das Teilen von eigenen Unsicherheiten, Lernprozessen oder Momenten, in denen du selbst mal nicht weiterwusstest, kann sehr verbindend wirken und dich menschlicher machen.

Wichtig: Authentizität bedeutet nicht, alles Persönliche zu teilen. Wähle bewusst, welche Erfahrungen und Geschichten du teilen möchtest und welche du lieber für dich behältst. Es geht um eine ausgewogene professionelle Verletzlichkeit, nicht um ein offenes Tagebuch.
Dein Vorteil: Du baust viel tiefere und ehrlichere Verbindungen zu deiner Community auf. Du wirkst glaubwürdiger, sympathischer und ziehst Menschen an, die deine authentische Art schätzen.

Trend 6: Newsletter und Artikel auf LinkedIn – Deine Experten-Bühne für tiefere Einblicke

LinkedIn stärkt immer mehr die Möglichkeiten, längere, fundierte und wirklich hochwertige Inhalte direkt auf der Plattform zu veröffentlichen. Besonders LinkedIn-Newsletter und Artikel sind super Formate, um deine Expertise als Coach detailliert zu zeigen und dich als Meinungsführer in deiner Nische zu positionieren.

Was heißt das für dich als Coach?

Nutze LinkedIn-Artikel für deine besten Inhalte

Teile dein tiefes Wissen zu bestimmten Fachthemen in gut strukturierten Artikeln. Das können Fallstudien, ausführliche Anleitungen oder tiefgehende Analysen sein.

Ideen für LinkedIn-Artikel als Coach:
• Eine detaillierte Case Study mit einem anonymisierten Klienten
• „5 ungewöhnliche Methoden, die ich in meinen Coachings einsetze“
• Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu einer Coaching-Technik
• Deine Analyse zu einem aktuellen Trend in deiner Branche

Starte einen LinkedIn-Newsletter – ganz einfach!

Mit einem Newsletter auf LinkedIn kannst du eine treue Leserschaft aufbauen, die regelmäßig und direkt von dir hören möchte. Das ist eine tolle Möglichkeit, um im Gedächtnis zu bleiben und Vertrauen zu vertiefen.

Verknüpfe diese Formate geschickt

Mache in deinen kürzeren LinkedIn-Posts neugierig auf deine neuen Artikel oder die nächste Ausgabe deines Newsletters. So lenkst du deine Kontakte gezielt zu deinen wertvollsten Inhalten. Welche LinkedIn-Formate für mehr Reichweite & Engagement sorgen, ist hierbei auch ein wichtiger Aspekt.

Stelle dir einen Content-Plan zusammen, in dem du größere Themen in mehrere kleine Häppchen zerlegst: Ein ausführlicher Artikel kann die Basis für 3-5 kürzere Posts sein, die auf den Hauptartikel verweisen und Appetit machen.
Dein Vorteil: Du positionierst dich ganz klar als Experte oder Expertin in deiner Nische und bietest deiner Zielgruppe echten Mehrwert, der über einen kurzen Post hinausgeht.

Fazit: Die LinkedIn-Zukunft ist menschlich, wertvoll und strategisch – Nutze deine Chance als Coach!

Puh, das waren jetzt einige Trends für LinkedIn im Jahr 2025! Aber keine Sorge, du musst jetzt nicht sofort alles auf einmal umsetzen oder jedem einzelnen Trend hinterherjagen. Such dir die Punkte heraus, die sich für dich als Coach am besten anfühlen und die gut zu deiner Persönlichkeit und deiner Zielgruppe passen.

Wichtig ist, dass du verstehst: LinkedIn entwickelt sich weiter in Richtung Qualität, Echtheit und wertvolle Beziehungen. Und genau das ist eine riesige Chance für dich als Coach! Denn du hast wertvolles Wissen und kannst Menschen wirklich helfen.

Die Dringlichkeit ist da: Wer jetzt die Weichen stellt und seine LinkedIn-Strategie an diese Trends anpasst, sichert sich einen wichtigen Vorteil und wird es leichter haben, die richtigen Kunden zu erreichen. Eine gute LinkedIn Content-Strategie ist dabei unerlässlich, auch wenn du nur wenig Zeit für deine LinkedIn-Strategie hast.

Worauf wartest du noch? Fang einfach an, einen kleinen Schritt nach dem anderen zu gehen.

LinkedIn-Strategie für 2025: Persönliche Beratung für Coaches

Du möchtest die LinkedIn-Trends 2025 optimal für dein Coaching-Business nutzen, weißt aber nicht genau, wo du anfangen sollst? In meiner individuellen LinkedIn-Beratung entwickeln wir gemeinsam deine maßgeschneiderte Strategie – passend zu deiner Persönlichkeit, deinem Angebot und deinen Zielen.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?