Du bist auf LinkedIn aktiv, aber die richtigen Anfragen bleiben aus. Dein Profil wirkt eher wie ein digitaler Lebenslauf als ein Profil, das anzieht.
Ich kenne das. Mein erstes LinkedIn-Profil war eine Aneinanderreihung von Stationen und Buzzwords. Ich dachte, je professioneller es klingt, desto besser. Das Gegenteil war der Fall.
Was ich gelernt habe: Ein gutes LinkedIn-Profil ist kein Lebenslauf. Es ist eine Einladung. Es zeigt, wer du bist, was du machst und wem du helfen kannst.
In diesem Artikel zeige ich dir die wichtigsten Bereiche, die du optimieren solltest. Keine übertriebenen Versprechen, sondern praktische Hinweise.
Bevor jemand auch nur ein Wort von dir liest, sieht er dein Profilbild, dein Titelbild und deine Headline. Diese drei Elemente entscheiden oft, ob jemand bleibt oder weiterklickt.

Dein Profilbild sollte aktuell, professionell und sympathisch sein. Tageslicht funktioniert besser als künstliches Licht. Ein offenes Lächeln macht dich nahbar.
Dein Profilbild ist oft das Allererste, was Menschen von dir auf LinkedIn sehen – noch bevor sie ein Wort von dir gelesen haben. Es schafft (oder zerstört) Vertrauen in Millisekunden, sorgt für Wiedererkennung und vermittelt einen ersten, wichtigen Eindruck von dir. Denk immer dran: Menschen machen Geschäfte mit Menschen, denen sie sympathisch finden und vertrauen!
Bitte keine Ganzkörperaufnahme, sondern ein Porträtfoto. Gerade auf dem Handy wird dein Foto nur winzig angezeigt.
Das Titelbild ist eine Chance, deine Botschaft visuell zu unterstreichen. Du kannst hier einen Slogan platzieren, einen Hinweis auf dein Angebot oder deine Zielgruppe.
Mit einem Premiumprofil kannst du sogar mehrere Bilder als Banner hinterlegen, die dann Bewegung in dein Profil bringen, und du kannst so Storytelling betreiben. Sieht nett aus, nutze ich selbst aber nicht. Aus meiner Sicht ist es eher eine Spielerei.
Warum ist das Titelbild wichtig: Das Titelbild ist eine riesige Chance, deine Expertise und Angbeot visuell zu unterstreichen. Es ist wie das Schaufenster deines Coaching-Business.
Wichtig: Halte es clean. Kein überladenes Design, keine zu kleinen Schriften.
Deine Headline erscheint direkt unter deinem Namen. Sie sollte klar ausdrücken, wem du hilfst und bei welchem Problem.
Meine erste Headline war: 'Marketing-Beraterin & Content-Strategin'. Das sagte niemandem etwas. Dann änderte ich sie in: 'Ich helfe Coaches, mit Content-Marketing sichtbar zu werden – ohne täglich zu posten'. Das war konkreter und zog die richtigen Menschen an.
Einfache Formel: Ich helfe [Zielgruppe], [Problem zu lösen/Ziel zu erreichen].
Warum wichtig: Dein Slogan erscheint direkt unter deinem Namen und ist oft der entscheidende Faktor, ob jemand dein Profil überhaupt anklickt oder weiterscrollt.
Nutze die 220 Zeichen optimal. Packe wichtige Keywords nach vorne, da die kompletten 220 Zeichen nur beim Profilbesuch zu sehen sind, in deinen Beiträgen und Kommentaren aber abgeschnitten werden.
Eine personalisierte URL (linkedin.com/in/deinname) sieht professioneller aus und lässt sich leichter teilen. Das kannst du in den Profileinstellungen ändern. Dauert zwei Minuten.
Du willst dein LinkedIn-Profil auf das nächste Level heben, aber weißt nicht genau, wie? Mit meiner individuellen LinkedIn-Beratung entwickelst du einen überzeugenden Auftritt, der wirklich Kunden anzieht.
Jetzt zum Erstgespräch anmeldenJetzt geht es an die Bereiche, die zeigen, wer du bist und was du kannst.
Der Info-Bereich ist dein Raum für Persönlichkeit. Schreibe in der Ich-Form. Erzähle deine Geschichte.
Was funktioniert:
Strukturiere den Text mit kurzen Absätzen und Zwischenüberschriften. Diese kannst du mit Emojis oder "+++ Zwischenüberschrift +++" visuell zeigen. Lange Textblöcke schrecken ab.
Am Ende gehört ein Call-to-Action: "Schreib mir eine Nachricht" oder "Buche ein kostenloses Erstgespräch".
Ergänze bitte auch deine Top-Fähigkeiten hier.
2) Lasse Schlüsselbegriffe fallen, zu denen du gefunden werden willst, denn LinkedIn bewertet diesen Bereich höher als andere auf deinem Profil.
Hier kannst du wichtige Beiträge, Artikel, Links zu deiner Webseite oder Kundenstimmen präsentieren. Du kannst einige hinterlegen, aber sichtbar sind immer nur 2 am Handy bzw. 3 am Desktop
Nutze diesen Bereich:
Hinterlege deine Coaching-Dienstleistungen im Serviceleistungen-Bereich. Liste klar auf, was du anbietest. Leider kannst du hier nicht frei schreiben, sondern musst aus den Kategorien auswählen, die LinkedIn zur Verfügung stellt.
Das macht es potenziellen Kunden leicht zu sehen, ob du das Richtige für sie anbietest.
Ein überzeugendes Profil braucht natürlich auch handfeste Belege für deine Kompetenz als Coach. Zeige klar und nachvollziehbar, was du bisher gemacht hast und welche spezifischen Fähigkeiten dich als Coach für deine Zielgruppe besonders wertvoll machen.
Liste nicht nur deine Jobs auf. Beschreibe kurz deine wichtigsten Verantwortlichkeiten und Erfolge.
Wichtig für Coaches: Stelle einen Bezug zu deiner aktuellen Tätigkeit her. Was aus deiner früheren Erfahrung macht dich heute zu einem besseren Coach?
Ich habe jahrelang im Marketing gearbeitet und viele Workshops gegeben und Corporate Influencer Programme unterstützt. Diese Erfahrung hilft mir heute, Coaches bei ihrer Sichtbarkeit zu unterstützen. Ich verstehe ihre Herausforderungen, weil ich selbst im Business war.
Bei der Beschreibung deiner Berufserfahrung geht es nicht darum, eine lückenlose Vita zu präsentieren, sondern den roten Faden zu zeigen, der dich zu deiner jetzigen Expertise geführt hat. Baue Brücken zwischen deinen früheren Erfahrungen und dem Nutzen, den Klienten heute davon haben.
Trage mindestens 5-10 relevante Fähigkeiten ein. Denke an Keywords, nach denen deine Zielgruppe suchen könnte. Du kannst leider nur von LinkedIn hinterlegte Kenntnisse auswählen.
Lass diese Fähigkeiten von deinen Kontakten bestätigen. Das erhöht deine Glaubwürdigkeit und hilft bei der Suche.
Empfehlungen sind der stärkste Beweis für deine Kompetenz. Bitte zufriedene Kunden aktiv um eine Empfehlung auf LinkedIn.
Die meisten Menschen helfen gerne, wenn sie positive Erfahrungen mit dir gemacht haben. Du musst nur fragen.
Schreibe auch selbst Empfehlungen für andere. Geben und Nehmen.
Ein optimiertes Profil ist wichtig. Aber es ist nur die Basis.
Ein Profil allein bringt keine Kunden. Du musst auch aktiv sein: Beiträge teilen, mit anderen interagieren, Beziehungen aufbauen.
Ich sehe oft Profile, die perfekt optimiert sind – aber die Person postet nie etwas. Das bringt wenig.
Meine Empfehlung:
Ein gutes LinkedIn-Profil ist kein Hexenwerk. Es ist das Ergebnis klarer Kommunikation: Wer du bist, was du machst, wem du hilfst.
Gehe die Bereiche durch, die ich beschrieben habe. Optimiere sie Schritt für Schritt. Du musst nicht alles auf einmal perfekt machen.
Wichtiger als das perfekte Profil ist, dass du aktiv bist. Teile dein Wissen, baue Beziehungen auf, sei präsent.
Vom optimierten Profil bis zur durchdachten Content-Strategie: Mit meiner LinkedIn-Beratung entwickelst du einen maßgeschneiderten Fahrplan, der wirklich zu dir und deinem Coaching-Business passt.
Jetzt mit LinkedIn durchstartenWeiterführende Artikel