LinkedIn fühlt sich für dich zu unpersönlich an? So wirst du trotzdem erfolgreich (ganz authentisch!)

Findest du LinkedIn auch manchmal komisch? Viele Leute prahlen dort oder reden nur über Business. Du magst das nicht? Du willst dich nicht verkaufen oder ständig Werbung für dich machen?

Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du hier genau richtig. Das ist nämlich total okay! Du kannst LinkedIn auch ganz anders nutzen – auf deine eigene Art. Eine Art, die sich gut und richtig für dich anfühlt.

In diesem Text zeige ich dir einfache Wege, wie du auf LinkedIn erfolgreich sein kannst, ohne dich zu verstellen. Ganz echt und authentisch, so wie du bist.

Bevor du startest: Mach dich findbar (ganz einfach!)

Auch wenn du LinkedIn ganz entspannt nutzen willst, ist es gut, wenn die richtigen Leute dich finden können. Stell dir vor, jemand sucht einen Coach genau wie dich. Wäre doch schade, wenn er dich nicht findet, oder?

  • Dein Profil: Schau mal auf dein Profil. Steht da klar drin, was du machst und wem du hilfst? Benutze einfache Wörter, die deine Kunden auch benutzen würden (das nennt man Keywords).
  • Deine Beschreibung: Schreibe ein paar Sätze über dich und deine Arbeit. Sei ehrlich und klar. Das hilft anderen zu verstehen, wer du bist.

Das ist keine große Sache, aber es hilft, dass du auf LinkedIn besser gefunden wirst, wenn jemand nach Unterstützung wie deiner sucht. Ausführliche Hinweise zur Profiloptimierung gibt es in diesem Artikel: 

Ausführliche Hinweise zur Profiloptimierung gibt es in diesem Artikel: Optimierung LinkedIn Profil für Coaches: Die besten Tipps & Tricks

Unsicher, ob dein LinkedIn-Profil optimal ist?

Ich helfe dir, dein Profil so zu optimieren, dass es dich und deine Expertise authentisch zeigt – ohne aufgesetzt zu wirken.

Mehr zur LinkedIn-Beratung erfahren

Warum LinkedIn manchmal komisch wirkt (und warum das nicht schlimm ist)

Manchmal sieht man auf LinkedIn Posts, die nur sagen: "Schau, wie toll ich bin!". Oder Leute benutzen komplizierte Wörter, die kaum jemand versteht. Das kann sich unpersönlich und irgendwie falsch anfühlen. Man denkt vielleicht: "Muss ich das auch so machen?"

Die Antwort ist: Nein, musst du nicht! Es ist viel wichtiger, dass du einen Weg findest, LinkedIn zu nutzen, der zu dir passt. Du musst niemanden nachmachen. LinkedIn authentisch nutzen bedeutet, du selbst zu bleiben.

Dein Weg: LinkedIn echt nutzen – 3 einfache Schritte

So geht LinkedIn auch – ganz ohne Stress und ohne das Gefühl, dich verbiegen zu müssen.

Schritt 1: Denk an Menschen, nicht an Business.

Auf LinkedIn sind echte Menschen, genau wie du und ich. Stell dir vor, du triffst jemanden auf einer netten Feier oder trinkst einen Kaffee mit ihm. Du würdest freundlich sein und dich normal unterhalten, oder? Genau so kannst du es auch auf LinkedIn machen.

Was kannst du tun?

  • Sei neugierig: Schau dir an, was andere Leute posten, die du interessant findest.
  • Freu dich mit: Wenn jemand etwas Tolles geschafft hat, freu dich mit ihm (zum Beispiel mit einem "Gefällt mir" oder einem netten Kommentar).
  • Hilf, wenn du kannst: Wenn jemand eine Frage hat und du die Antwort weißt, hilf ihm kurz.

Es geht darum, freundlich zu sein und normale Kontakte zu knüpfen, wie im echten Leben auch. Es geht um Verbindung, und dann erst um Verkaufen.

Schritt 2: Teile, was dir wichtig ist (nicht, was andere erwarten).

Du musst auf LinkedIn nicht angeben oder so tun, als wärst du perfekt. Das will oft auch niemand sehen. Teile lieber Dinge, die dir am Herzen liegen, die anderen helfen oder die dich als Coach bewegen.

Fällt dir manchmal nichts ein, worüber du schreiben könntest? Mach dir eine einfache Themenliste! Schreib Ideen auf, wenn sie dir kommen (z.B. in ein Notizbuch oder auf deinem Handy). Das können Fragen von Kunden sein, Dinge, die du gelernt hast, oder Themen, die dich gerade beschäftigen. So hast du immer einen kleinen Vorrat, wenn du mal nicht weiterweißt.

Einfache Ideen, was du teilen kannst:

  • Deine Erfahrungen: Was hast du auf deinem Weg als Coach gelernt? Erzähl davon! Zum Beispiel: "Früher dachte ich immer, man muss als Coach perfekt sein. Aber dann habe ich gelernt, dass es viel wichtiger ist, ehrlich zu sein."
  • Hilfreiche Tipps: Gib einfache Tipps, die anderen wirklich helfen können. Zum Beispiel: "3 einfache Wege, wie du entspannter durch den Tag kommst."
  • Deine Gedanken: Was denkst du über ein Thema, das dich oder deine Kunden beschäftigt? Erzähl, warum du Coach geworden bist. Zum Beispiel: "Ich bin Coach geworden, weil ich es liebe zu sehen, wie Menschen über sich hinauswachsen."

Mach es persönlicher (wenn du magst): Manchmal kann ein passendes Bild (vielleicht von dir oder etwas, das zum Thema passt) deinen Beitrag freundlicher machen. Auch ein kleines Emoji hier und da kann helfen, deine Nachricht aufzulockern – aber nur, wenn es sich für dich richtig anfühlt.

Beispiel für einen authentischen LinkedIn-Post:

"Heute hatte ich ein Coaching-Gespräch, das mich zum Nachdenken gebracht hat. Meine Klientin fragte mich, ob ich immer so selbstsicher bin wie im Coaching. Diese Frage hat mich überrascht! Die Wahrheit? Auch ich habe manchmal Selbstzweifel. 🤔

Ich glaube, es ist wichtig zu zeigen, dass wir alle menschlich sind - auch als Coaches. Das schafft echte Verbindung.

Wie geht ihr mit Selbstzweifeln um? Habt ihr Tipps, die ihr teilen möchtet?"

Schreib so, wie du auch mit einem Freund oder einer netten Kundin reden würdest. Ganz normal und verständlich. LinkedIn ohne Selbstdarstellung funktioniert am besten, wenn du einfach du selbst bist.

Reg die Leute zum Mitmachen an: Wenn du etwas teilst, stell am Ende eine kleine, offene Frage. Zum Beispiel: "Was sind deine Erfahrungen damit?" oder "Wie siehst du das?". Das lädt andere ein, zu antworten und einen Kommentar zu schreiben (das nennt man Interaktionsreiz).

Schritt 3: Verbinde dich freundlich (ohne zu nerven).

Du musst nicht jeden Tag etwas auf LinkedIn posten, um gesehen zu werden. Und du musst auch keine fremden Leute anschreiben und ihnen sofort etwas verkaufen wollen (das mögen die meisten sowieso nicht).

Einfache Ideen, wie du trotzdem sichtbar wirst:

  • Nette Kommentare schreiben: Siehst du einen Beitrag, der dir gefällt oder der dich zum Nachdenken anregt? Schreib einen freundlichen Kommentar darunter. Zum Beispiel: "Das finde ich auch sehr wichtig!" oder "Danke für diesen Gedanken." Auch hier kannst du manchmal eine kleine Frage stellen, um das Gespräch anzuregen oder gerne auch deine Perspektive dazu teilen.
  • Likes geben: Klicke auf "Gefällt mir", wenn dir ein Beitrag oder ein Kommentar gefällt. Das ist eine kleine Geste, die zeigt, dass du da bist.
  • Freundlich anfragen: Siehst du jemanden, den du wirklich interessant findest (vielleicht weil er ähnliche Themen hat)? Schick ihm eine kurze, freundliche Anfrage, um euch zu vernetzen. Zum Beispiel: "Hallo [Name], ich finde dein Thema [Thema] auch sehr spannend. Hättest du Lust, dich zu vernetzen? Viele Grüße, [Dein Name]"

Kleine, nette Aktionen sind super! Mach das einfach ab und zu, wenn du Lust und Zeit hast. Ganz ohne Druck. Das ist auch super für LinkedIn für Introvertierte – du musst nicht im Mittelpunkt stehen.

Dein einfacher Start-Plan (nur 17 Minuten!)

Du weißt nicht, wie du anfangen sollst? Kein Problem! Hier ist ein ganz einfacher Plan. Nimm dir nur 10 Minuten Zeit, vielleicht zwei- oder dreimal pro Woche.

  1. Aktion 1 (ca. 5 Minuten): Scrolle durch deinen LinkedIn-Feed. Finde einen Beitrag, der dir gefällt. Schreib einen netten, ehrlichen Kommentar darunter (vielleicht mit einer kleinen Frage?).
  2. Aktion 2 (ca. 10 Minuten): Schau auf deine Themenliste oder überlege dir eine kleine Sache, die du gelernt hast. Schreib einen kurzen Post darüber – zwei oder drei Sätze reichen völlig! Vielleicht mit einem passenden Bild?
  3. Aktion 3 (ca. 2 Minuten): Hat jemand auf deinen Kommentar oder Post reagiert? Antworte freundlich. Oder finde eine Person, die du interessant findest, und schick ihr eine nette Vernetzungsanfrage.

Siehst du? Das ist gar nicht schwer und braucht nicht viel Zeit! Du musst nicht stundenlang auf LinkedIn sein.

Brauchst du Hilfe bei deiner LinkedIn-Strategie?

Mit meinem LinkedIn-Intensiv-Coaching entwickeln wir gemeinsam deinen individuellen Plan, der zu deiner Persönlichkeit und deinen Zielen passt – ohne aufgesetzte Selbstvermarktung!

Jetzt mehr erfahren

Bleib dran und hol dir Unterstützung

Manchmal ist es gut, andere zu fragen, wie sie dich auf LinkedIn wahrnehmen. Frag doch mal eine nette Kollegin oder einen vertrauten Kunden nach ehrlichem Feedback. Das kann dir helfen zu sehen, ob du auf dem richtigen Weg bist und wo du vielleicht noch etwas anpassen kannst, um noch authentischer zu wirken.

Fazit: Du kannst das – auf deine Art!

Ja, du kannst auf LinkedIn erfolgreich sein, auch wenn du es lieber ruhig magst und dich nicht verkaufen oder ständig präsentieren willst! Du musst dich nicht verbiegen oder so tun, als wärst du jemand anderes.

Das Wichtigste ist: Denk an die Menschen hinter den Profilen, sei hilfreich, wo du kannst, und bleib einfach freundlich und authentisch. Sorge dafür, dass dein Profil klar ist, teile, was dir wichtig ist (vielleicht mit einer kleinen Frage am Ende?), und verbinde dich nett mit anderen.

Finde deinen eigenen Weg, LinkedIn authentisch zu nutzen. Fang klein an. Sei nicht zu streng mit dir. Es muss nicht alles perfekt sein. Deine Art ist genau richtig.

Möchtest du deinen ganz persönlichen, authentischen Weg auf LinkedIn finden?

Ich helfe dir dabei, dich wohlzufühlen und sichtbar zu werden – ganz ohne Stress und Selbstdarstellung.

LinkedIn-Beratung anfragen

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?