Fühlst du dich manchmal erschlagen von LinkedIn? Ständig neue Posts schreiben, Ideen finden... Puh, das kostet Zeit und Nerven, oder? Du fragst dich: Geht das nicht irgendwie leichter?
Ja, das geht! Es gibt einen neuen Helfer: KI. Das steht für Künstliche Intelligenz. Klingt kompliziert, ist es aber nicht unbedingt. Stell dir KI wie einen super schlauen Assistenten vor, der dir Arbeit abnehmen kann.
Ich zeige dir hier ganz einfach, was KI ist, wie sie dir bei Ideen, Texten und sogar beim Planen deiner LinkedIn-Posts helfen kann – ohne dass du zum Technik-Profi werden musst und ohne deine persönliche Note zu verlieren.
KI ist wie ein Computerprogramm, das ganz viel gelernt hat. Es kann zum Beispiel Texte verstehen und selbst schreiben. Das bekannteste Beispiel ist vielleicht ChatGPT. Das ist ein Programm, mit dem du dich unterhalten kannst, fast wie mit einem Menschen. Du kannst ihm Fragen stellen oder Aufgaben geben, und es antwortet dir.
Was bringt dir das als Coach? Ganz einfach: KI kann dir helfen, Zeit zu sparen. Sie kann dir neue Ideen für deine LinkedIn-Posts geben, wenn du mal nicht weiterweißt. Und sie kann dir sogar beim Schreiben erster Entwürfe helfen.
Aber ganz wichtig: KI ist nur ein Werkzeug, ein Helfer! Sie kann dich nicht ersetzen. Deine Persönlichkeit, deine Erfahrungen und deine Stimme sind das, was auf LinkedIn wirklich zählt – gerade jetzt, wo es so viele automatisch erstellte Texte gibt. KI soll dir nur helfen, deine authentische Botschaft einfacher und schneller zu zeigen.
Du willst KI für dein LinkedIn-Marketing effizient nutzen, aber gleichzeitig authentisch bleiben? In meiner persönlichen LinkedIn-Beratung zeige ich dir, wie du beides unter einen Hut bekommst.
Mehr zur LinkedIn-Beratung erfahrenOkay, aber was genau kann so ein KI-Helfer für dich auf LinkedIn tun? Hier sind ein paar Beispiele:
Du sitzt vor dem leeren Bildschirm und weißt nicht, worüber du schreiben sollst? Das kennen viele! Frag doch einfach mal die KI. Du kannst zum Beispiel ChatGPT fragen:
Deine Anweisung: "Gib mir 5 Ideen für LinkedIn-Posts für einen Life Coach zum Thema 'Mehr Gelassenheit im Alltag'. Die Posts sollen persönlich und hilfreich sein."
Die KI gibt dir dann ein paar Vorschläge, zum Beispiel: "Schreibe über eine Atemübung, die dir hilft", "Teile einen Tipp, wie man freundlich Nein sagt", "Erzähle eine kurze Geschichte, wie du selbst mehr Gelassenheit gefunden hast". Das sind super Startpunkte!
Du hast eine Idee, aber keine Lust oder Zeit, den ganzen Text zu schreiben? Lass die KI einen ersten Entwurf machen. Sag ihr, was du ungefähr schreiben willst:
Deine Anweisung: "Schreibe einen kurzen LinkedIn-Post (ca. 150 Wörter) darüber, warum Pausen im Arbeitsalltag wichtig sind. Schreibe motivierend und aus der Ich-Perspektive."
Die KI schreibt dir dann einen Text. Aber Achtung: Das ist nur ein Entwurf! Den musst du unbedingt noch bearbeiten, damit er wirklich nach dir klingt (mehr dazu gleich).
Manchmal schreibt man etwas und merkt: Das ist viel zu kompliziert! Oder du bist unsicher wegen Rechtschreibfehlern. Auch da kann die KI helfen:
Deine Anweisung: "Mach diesen Text einfacher zu verstehen, als wäre er für einen Siebtklässler: [Dein Text hier einfügen]"
Deine Anweisung: "Prüfe diesen Text auf Rechtschreibfehler: [Dein Text hier einfügen]"
Videos sind auf LinkedIn gerade total angesagt, besonders kurze (30 Sekunden bis 2 Minuten)! Sie schaffen eine tolle persönliche Verbindung. KI kann dir hier super helfen:
Es gibt auch KI-Programme, die Bilder malen können, wenn du ihnen sagst, was du sehen willst (zum Beispiel Midjourney oder DALL-E). Das kann spannend sein, um eigene Bilder für deine Posts zu haben, die genau zu deinem Stil passen.
Manche KI-Tools können sogar dabei helfen zu analysieren, welche Themen deine Zielgruppe besonders interessieren oder wie du deine Posts noch besser auf sie zuschneiden kannst (Personalisierung). Das ist aber eher was für später, wenn du dich sicherer fühlst.
KI kann also viel helfen. Aber wie nutzt du sie am besten, damit am Ende auch wirklich ein guter Post dabei rauskommt, der nach dir klingt und echte Gespräche anstößt?
Hier sind 5 einfache Schritte:
Überlege dir zuerst: Was willst du mit deinem Post erreichen? Willst du einen Tipp geben? Eine persönliche Geschichte erzählen? Leute zum Nachdenken oder Diskutieren bringen? Dein Ziel hilft dir bei den nächsten Schritten.
Worüber soll der Post gehen? Wenn du keine Idee hast, nutze die KI, um Ideen zu finden (siehe oben).
Jetzt kommt der wichtigste Teil, wenn du die KI schreiben lässt: Sag ihr ganz klar, was sie tun soll. Diese Anweisung nennt man "Prompt". Je genauer dein Prompt ist, desto besser wird das Ergebnis.
Schlechte Anweisung: "Schreib was über Stress."
Gute Anweisung: "Du bist ein erfahrener Coach für Stressbewältigung. Schreibe einen kurzen, motivierenden LinkedIn-Post (ca. 100 Wörter) für andere Coaches. Thema: 'Auch an schlechten Tagen weitermachen und auf sich achten'. Sprich die Leser direkt mit 'Du' an und erzähle eine kurze persönliche Anekdote dazu."
Siehst du den Unterschied? Die gute Anweisung gibt viel mehr Infos und fordert schon etwas Persönliches an.
Die KI schreibt dir jetzt einen Text. Lies ihn dir durch. Ist das ein guter Anfang? Passt die Richtung?
Nimm den KI-Text niemals einfach so, wie er ist! Das ist der größte Fehler, den viele machen. Bearbeite ihn immer. Das ist der Schritt, wo DU ins Spiel kommst und den Text authentisch machst:
Erst nach DEINEM Feinschliff ist der Post bereit für LinkedIn!
Noch unsicher beim Einsatz von KI für dein LinkedIn-Profil? In meiner persönlichen Beratung zeige ich dir, wie du zeitsparende Tools nutzt, ohne an Authentizität zu verlieren.
LinkedIn-Beratung kennenlernenGerade jetzt ist es super wichtig, dass du den letzten Schritt (den Feinschliff) nicht überspringst. Warum? Weil LinkedIn gerade von langweiligen, automatisch erstellten KI-Texten überschwemmt wird (manche nennen das die "KI-Krise"). Und das nervt viele Nutzer!
KI kann nicht nur beim Schreiben helfen, sondern auch ein bisschen beim Organisieren deiner Posts:
Du kannst die KI bitten, dir Themenideen für die nächsten Wochen zu geben. Zum Beispiel: "Gib mir 10 Themen für LinkedIn-Posts für einen Business Coach im Mai, die zu aktuellen Trends passen."
Wenn deine Posts fertig sind (und von dir überarbeitet!), musst du sie ja noch veröffentlichen. Es gibt extra Programme (wie zum Beispiel Buffer oder Hootsuite, die oft etwas kosten), mit denen du deine Posts vorbereiten kannst. Du kannst dann sagen: "Dieser Post soll am Montag um 8 Uhr raus, dieser am Mittwoch um 17 Uhr." Das Programm veröffentlicht sie dann automatisch für dich. Das spart Klicks und Zeit.
Manche Tools (zum Beispiel Taplio) versuchen auch, dir Vorschläge für Antworten auf Kommentare zu machen. Aber sei hier sehr vorsichtig! Bei Kommentaren ist deine persönliche Antwort besonders wichtig, um echte Gespräche zu führen. Nutze die Vorschläge höchstens als Inspiration, aber schreibe die Antwort lieber selbst.
Also, was nehmen wir mit? KI, wie zum Beispiel ChatGPT, ist ein super Werkzeug, um Ideen für deinen LinkedIn-Content zu finden und erste Textentwürfe zu bekommen. Das kann dir wirklich viel Zeit sparen.
Das Allerwichtigste ist aber: Bearbeite die KI-Texte IMMER! Füge deine Persönlichkeit, deine Erfahrungen und deine Stimme hinzu. Sei kritisch und mach es zu DEINEM Post. Gerade weil es so viele KI-Texte gibt, stichst du mit Authentizität und persönlichen Geschichten heraus.
Denk dran: Qualität kommt vor Menge. Lieber weniger Posts, die dafür aber wirklich von Herzen kommen und hilfreich sind. Und vergiss nicht, auf Kommentare zu antworten und Gespräche zu führen – das ist das A und O auf LinkedIn!
Hab keine Angst vor KI. Probier es einfach mal aus, zum Beispiel mit ChatGPT (die Basis-Version ist oft kostenlos). Sieh es als Spielwiese und als Chance, dir das Leben als Coach auf LinkedIn etwas leichter zu machen.
Wenn du lernen möchtest, wie du KI ganz konkret und clever für dein LinkedIn-Marketing als Coach nutzen kannst, ohne deine Authentizität zu verlieren, dann schau dir gerne meine LinkedIn-Beratung an. Wir finden gemeinsam deinen Weg!
Jetzt LinkedIn-Strategie entwickeln
Was denkst du?