Kennst du das? Du hast schon jahrelang als Coach gearbeitet, deine Klientinnen machen echte Fortschritte und du weißt eigentlich, dass du gut bist in dem, was du tust. Trotzdem ist da diese leise, nagende Stimme im Hinterkopf:
„Bin ich wirklich gut genug? Was, wenn die anderen merken, dass ich gar nicht so viel weiß, wie sie denken?"
Falls dir das bekannt vorkommt: Willkommen im Club! Es ist ein Phänomen, das erstaunlich viele Menschen betrifft – quer durch alle Branchen und Erfahrungsstufen.
Das hat sogar einen Namen: Imposter-Syndrom. Klingt fancy, ist aber einfach nur dieser fiese innere Kritiker, der dir ständig einreden will, dass deine Erfolge pure Glückssache waren.
Das Imposter-Syndrom beschreibt das tiefsitzende Gefühl, Erfolge nicht wirklich verdient zu haben – und die ständige Angst, als Betrügerin entlarvt zu werden. Und das, obwohl es klare Belege für deine Fähigkeiten gibt.
Doch hier ist die gute Nachricht: Du bist mit diesen Gefühlen nicht allein! Und noch wichtiger: Das Imposter-Syndrom muss dich nicht davon abhalten, deine wertvolle Expertise selbstbewusst online zu zeigen.
Dieser Artikel ist dein Begleiter auf dem Weg, diesen lästigen inneren Kritiker besser zu verstehen. Er soll dir helfen, dein Selbstvertrauen gezielt zu stärken – und dir ganz konkrete, praxisnahe Wege zeigen, wie du deine Erfahrung mit Überzeugung in die Welt bringst.
Denn eines ist sicher: Deine Expertise wird gebraucht. Und es ist an der Zeit, dass du dir erlaubst, sie auch zu zeigen!
Wenn du dem Imposter-Syndrom wirksam begegnen willst, ist es wichtig, es erstmal wirklich zu verstehen. Denn es ist viel mehr als nur eine vorübergehende Unsicherheit.
Das Imposter-Syndrom ist ein psychologisches Muster, bei dem du trotz offensichtlicher Erfolge und Fähigkeiten immer wieder an dir zweifelst.
Statt deine Leistungen als Ergebnis von Können und Einsatz anzuerkennen, schiebst du sie auf Glück, Zufall oder das schlechte Urteilsvermögen anderer.
Typische Gedanken sind zum Beispiel:
Oft kommt noch Perfektionismus dazu – die Angst zu scheitern und die ständige Sorge, irgendwann „enttarnt" zu werden. Viele versuchen dann, ihre vermeintlichen Schwächen durch übermäßige Arbeit zu kompensieren.
Das kann auf Dauer richtig stressen und sogar in Erschöpfung münden.
Man könnte meinen: Je länger im Business, desto entspannter wird's. Pustekuchen!
Manchmal ist es sogar umgekehrt. Gerade wir „alten Hasen" stehen vor neuen Herausforderungen, die unseren inneren Kritiker wieder auf Hochtouren bringen:
Das Imposter-Syndrom bleibt selten ohne Folgen – vor allem nicht für deine Sichtbarkeit im Netz:
Eine klare Strategie kann dir helfen, Selbstzweifel zu überwinden und deine Expertise gezielt zu zeigen. Mit der Perlen-Content-Methode fällt es dir leichter, deine Inhalte strukturiert aufzubauen – ganz ohne Überforderung.
Die gute Nachricht: Du kannst aktiv etwas tun, um das Imposter-Syndrom zu überwinden. Es ist ein Prozess – aber jeder Schritt zählt.
Mach dir deine Erfolge bewusst – und zwar regelmäßig. Nicht nur die großen Meilensteine, sondern auch die kleinen Dinge im Alltag, die du gut machst.
Sammle außerdem Testimonials und positives Feedback von deinen Klientinnen – und lies sie dir immer mal wieder durch. Auch an grauen Tagen.
Und wenn sich wieder Zweifel einschleichen: Erinnere dich bewusst an Situationen, die du gemeistert hast. All das hilft dir, ein realistischeres – und vor allem faireres – Bild von dir zu entwickeln.
Wir alle haben ihn: diesen inneren Kritiker, der ständig meckert und alles anzweifelt. Wichtig ist, dass du seine Stimme überhaupt erst mal erkennst.
Ist das, was er da erzählt, wirklich hilfreich – oder einfach nur alte Angst im neuen Gewand?
Gib ihm ruhig einen Namen. Einen witzigen. Vielleicht heißt er Horst. Oder Helga. Oder „Frau Immer-Recht". Und wenn er sich wieder meldet? Bedanke dich höflich für die Fürsorge – und schick ihn dann freundlich, aber bestimmt in die Pause.
Formuliere um, was er sagt. Aus „Das kannst du eh nicht" wird: „Ich probier's aus und wachse daran."
Sprich mit dir selbst so liebevoll und unterstützend, wie du mit deiner besten Freundin sprechen würdest. Du verdienst genau diese Stimme.
Der Wunsch, alles perfekt zu machen, ist ein Klassiker beim Imposter-Syndrom. Aber Perfektionismus ist oft eine Falle: Er hält dich davon ab, überhaupt loszugehen.
Lieber gar nicht starten, als nicht 110 % abliefern? Genau da darfst du ansetzen.
Setz dir realistische Ziele. Erlaube dir, Fehler zu machen – sie sind menschlich und vor allem: Lernstoff fürs nächste Mal.
Fokussiere dich lieber auf den Prozess und den Mehrwert, den du gibst. Nicht auf irgendein unerreichbares Ideal.
Denn deine Zielgruppe sucht keine Perfektion. Sie sucht echte Menschen. Und die mögen lieber echte Unterstützung als eine polierte Fassade.
Hier kommt mein Lieblings-Ansatz ins Spiel: das Content-Faultier-Mindset!
Statt dich von der Erwartung stressen zu lassen, ständig überall präsent sein zu müssen, machst du es wie die Faultiere: langsam, aber dafür richtig durchdacht.
Mit der Perlen-Content-Methode fokussierst du dich auf wenige, aber wirklich hochwertige Inhalte. Keine 17 Posts pro Woche, sondern lieber einen richtig guten Artikel, den du dann clever in verschiedene Formate recycelst.
Das nimmt dir den Druck und gibt dir Raum, Inhalte zu entwickeln, die sich wirklich stimmig anfühlen. Und mal ehrlich: Lieber ein stolzer Faultier-Coach als ein gestresster Hamster-Coach, oder?
Anstatt dich in einer Flut mittelmäßiger Posts zu verlieren (was deine Selbstzweifel meist nur befeuert), baust du dir ein starkes Fundament: Inhalte, auf die du stolz sein kannst.
Lass dich von Perfektionismus nicht ausbremsen! Mit der Perlen-Content-Methode erstellst du wenige, aber hochwertige Inhalte. Das entlastet dich und stärkt gleichzeitig deine Sichtbarkeit als Experte.
Hör auf, dich ständig mit anderen zu vergleichen – vor allem online.
Was du siehst, ist oft nur die Hochglanzversion der Realität: sorgfältig kuratiert, professionell gefiltert, manchmal meilenweit von der echten Welt entfernt.
Konzentrier dich lieber auf deinen eigenen Weg. Auf das, was du kannst, was du zu geben hast – und auf die Menschen, denen du wirklich helfen willst.
Und wenn du merkst, dass Social Media deine Zweifel füttert statt dein Selbstvertrauen, dann gönn dir eine Pause.
Du bestimmst, was du konsumierst – und wie oft.
Dein Weg ist einzigartig. Und der Vergleich mit anderen war noch nie ein guter Kompass.
Sprich offen mit anderen Coaches oder vertrauten Menschen über deine Zweifel. Du wirst überrascht sein, wie viele ähnliche Erfahrungen gemacht haben – selbst die, die nach außen total souverän wirken.
Der Austausch kann enorm entlastend sein und dir neue Perspektiven geben.
Such dir gezielt Unterstützung: einen Mentor, eine Supervisorin oder eine Mastermind-Gruppe, in der du dich wirklich sicher und verstanden fühlst.
Denn klar ist: Du musst das nicht alleine durchstehen. Und schon gar nicht stark wirken, wenn du dich gerade nicht so fühlst.
Auf LinkedIn findest du nicht nur potenzielle Kunden, sondern auch Gleichgesinnte für wertvollen Austausch. Lass uns gemeinsam dein Profil optimieren und einen Weg finden, wie du dich authentisch präsentieren kannst.
Mehr zur LinkedIn-Strategie erfahrenOkay, dein Mindset steht – jetzt wird's praktisch!
Wie kannst du deine wertvolle Expertise online zeigen, auch wenn der innere Kritiker noch leise im Hintergrund brummelt?
Du musst nicht gleich mit einem Live-Video oder tanzend ein Kurzvideo drehen starten. Wirklich nicht.
Wähle stattdessen für den Anfang Aktivitäten, die sich gut und machbar anfühlen:
Du wirst sehen: Schon mit kleinen Schritten kannst du sichtbar werden – und dich dabei trotzdem sicher fühlen.
Das wichtigste ist, dass du kleine Routinen aufbaust, die du auch wirklich einhalten kannst und willst. Und dann kannst du Schritt für Schritt deine Komfortzone erweitern.
Richte den Fokus weg von deinen Zweifeln – und hin zu den Menschen, denen du helfen willst.
Und ja, du erfindest das Rad nicht neu. Und ja, es wurde schon gesagt. Aber eben nicht von dir, mit deiner Stimme und deiner Erfahrung. Und vielleicht lieferst du heute den entscheidenden Impuls für jemanden.
Frage dich:
Wenn du dich darauf konzentrierst, echten Mehrwert zu bieten, rückt die Sorge um deine Wirkung oft ganz von selbst in den Hintergrund.
Denn dann geht's nicht mehr um dich – sondern darum, wie du etwas bewirken kannst. Und genau dafür bist du da.
Du musst nicht dein ganzes Wissen auf einmal herausfeuern. Das muss ich mir selbst auch oft genug sagen, denn ich liebe meine Themen und möchte andere voranbringen … aber eben nicht überfordern. Und dennoch komme ich manchmal von Hölzchen auf Stöckchen.
Merke: Pro Post oder Artikel nur ein Thema!
Beginne damit, deine Expertise Schritt für Schritt zu teilen:
So baust du Vertrauen auf – ohne dich zu überfordern. Und Schritt für Schritt entsteht eine starke Präsenz, die zu dir passt.
Auf LinkedIn kannst du deine Fachexpertise gezielt zeigen – ohne dich zu überfordern. Mit einer klaren Strategie und Schritt-für-Schritt-Unterstützung wird es leichter, deine natürliche Autorität zu zeigen.
Unterstützung für deine LinkedIn-PräsenzAuch ich kenne das Imposter-Syndrom nur zu gut.
Obwohl ich seit 2009 im Online- und Social-Media-Marketing unterwegs bin, schon viele Höhen und Tiefen erlebt habe und weiß, was ich kann, überkommt es mich manchmal. Besonders dann, wenn ich meinen Fokus verändert oder meine berufliche Richtung weiter geschärft habe.
Dann kommt dieser Gedanke:
„Es gibt doch sicher andere, die in diesem Detail noch mehr wissen als ich …"
Aber weißt du was?
Gerade diese Reise – dieses ständige Lernen, Anpassen, Reflektieren – ist eine Stärke.
Sie macht mich nahbar. Und sie zeigt: Wir wachsen alle. Auch als Expertinnen. Immer wieder.
Deshalb mein Impuls an dich: Scheue dich nicht, auch deine Lernkurve oder Momente der Unsicherheit zu teilen – in reflektierter Form.
Das macht dich nicht kleiner, sondern menschlicher. Und genau das schafft Verbindung und Vertrauen.
Denn niemand braucht Allwissenheit. Aber viele brauchen echte Menschen, die verstehen, wie es sich anfühlt.
Als ich mich entschied, meine Perlen-Content-Methode zum ersten Mal in einem ausführlichen Artikel vorzustellen, waren die Selbstzweifel riesig.
Ich benötigte mehrere Wochen – und zig Überarbeitungen – bis ich den Artikel schließlich veröffentlichte.
Aber letztlich ist es doch genau dieser minimalistische Ansatz gekoppelt mit Content Recycling, der viele Selbstständige weiterbringt.
Anstatt dich mit dem Gedanken zu stressen „Ich muss jetzt sofort überall sichtbar sein", setz dir lieber kleine, konkrete und erreichbare Ziele.
Zum Beispiel:
Denn genau das stärkt dein Selbstvertrauen. Und du merkst: Du kommst voran. Schritt für Schritt.
Gerade wenn dich das Imposter-Syndrom bremst, kann Content-Recycling ein echter Wendepunkt sein.
Denn: Wenn du dich einmal überwunden hast, einen wertvollen Inhalt zu erstellen – zum Beispiel einen Blogartikel oder ein Video – dann nutze ihn maximal aus!
Aus einem mutigen Schritt entsteht so nachhaltige Sichtbarkeit:
So musst du dich nicht ständig neu überwinden – sondern holst aus deinem bereits geteilten Wissen richtig viel raus.
Das entlastet. Und nimmt dem Imposter-Gefühl spürbar den Wind aus den Segeln.
Statt dich ständig neu überwinden zu müssen, nutze jeden deiner wertvollen Inhalte mehrfach. Mit der richtigen Content-Recycling-Strategie kannst du aus einem Impuls zahlreiche Formate erstellen – und bleibst nachhaltig sichtbar.
Das Imposter-Syndrom verschwindet vielleicht nicht komplett – aber du kannst lernen, damit umzugehen. Es soll nicht mehr bestimmen, was du tust (oder lässt).
Du darfst sichtbar sein. Auf deine Art. In deinem Tempo.
Hier ein paar Strategien, die dir langfristig helfen:
Nimm dir regelmäßig Zeit, um innezuhalten und zu schauen:
Stärke dein Wissen in den Bereichen, die dir wirklich wichtig sind. Aber vergiss nicht: Du darfst auch stolz sein auf das, was du längst kannst.
Du bist nicht am Anfang. Du bist mittendrin.
Umgib dich mit Menschen, die an dich glauben – und die dich feiern, wenn du wieder einen Schritt gemacht hast.
Ob Kolleginnen, Mentoren, Freundinnen oder eine Mastermind-Gruppe: Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
Wenn du dauerhaft unter Strom stehst, haben Selbstzweifel ein leichtes Spiel.
Sorge gut für deine Energie – mit kleinen Ritualen, Pausen, Bewegung oder einfach: Zeit für dich.
Was hat dich angetrieben, als du gestartet bist?
Wofür brennst du?
Was willst du bewirken?
Dein Warum ist dein Anker. Und dein Motor. Es hilft dir, wieder aufzustehen – auch wenn der innere Kritiker nochmal anklopft.
Das Imposter-Syndrom ist ein häufiger Begleiter vieler richtig guter Coaches. Aber: Es definiert dich nicht. Und es muss dich nicht aufhalten!
Du hast wertvolle Expertise, einzigartige Erfahrungen – und die Fähigkeit, anderen zu helfen. Punkt.
Vertraue dir. Erkenne die Stimme deines inneren Kritikers, aber lass ihn nicht das Steuer übernehmen.
Der erste Schritt in Richtung Sichtbarkeit durchbricht oft schon den Selbstzweifel-Kreislauf. Und hilft dir zu erkennen: Du bist mehr als genug.
Jetzt zu dir: Welchen kleinen, konkreten Schritt gehst du diese Woche?
Einen Post-Entwurf schreiben?
Eine Idee sammeln?
Oder einfach mal wieder stolz auf das sein, was du schon alles geschafft hast?
Was auch immer es ist: Du schaffst das! Und falls nicht diese Woche, dann halt nächste. Faultier-Tempo ist auch ein Tempo.
Möchtest du eine Strategie entwickeln, die zu dir passt und mit der du selbstbewusst deine Expertise zeigen kannst? Ich helfe dir dabei, mit minimalistischem Content-Marketing maximale Wirkung zu erzielen.