Content Marketing mit wenig Zeit: 7 Strategien, die wirklich funktionieren

Keine Zeit fürs Marketing? Kenne ich. Bestens sogar.

Bei mir war es die Kombi aus Elternzeit gekoppelt mit Fernbeziehung. Bestehende Kunden habe ich weiter betreut – und war damit voll ausgelastet. Eigenmarketing? Fehlanzeige.

Kommt dir das bekannt vor?

Das Problem: Ohne Trommeln kommen weniger Neukunden. Und irgendwann wird die Auftragslage dünn.

Klar, du könntest auf Netzwerkveranstaltungen gehen oder Kaltakquise machen. Für extrovertierte Menschen funktioniert das wunderbar. Ich dagegen bin eher introvertiert – und für mich ist Content Marketing über Social Media der bessere Weg.

Aber was machst du, wenn die Zeit dafür einfach nicht reicht?

In diesem Artikel zeige ich dir 7 Strategien, die ich selbst nutze und meinen Kunden empfehle – speziell für Phasen, in denen du maximal 2-3 Stunden pro Woche fürs Marketing hast.

Inhaltsverzeichnis

Strategie 1: Die 12-Perlen-Methode – Ein Kernartikel pro Monat (statt 20 mittelmäßige)

Zeitinvestition: 2-3 Stunden pro Monat

Vergiss den Mythos, dass du jeden Tag posten musst. Was du brauchst, ist ein solides Fundament: 12 richtig gute Artikel pro Jahr – eine "Perle" pro Monat.

Ein Perlen-Artikel ist:

  • Mindestens 1.000 Wörter lang
  • Auf ein konkretes Problem deiner Zielgruppe ausgerichtet
  • Evergreen – also auch in 2-3 Jahren noch relevant
  • SEO-optimiert (damit er gefunden wird)
  • Die Basis für mindestens 10-15 Social-Media-Posts

Mein Workflow:

  1. Thema wählen (15 bis 30 Minuten): Auf welches Angebot soll der Artikel einzahlen? An welcher Stelle stehen meine Kunden gerade im Suchprozess nach einer Lösung?
  2. Struktur mit KI entwickeln (15 Minuten): Ich gebe ChatGPT oder Claude mein Thema und lasse mir eine Gliederung erstellen. Die passe ich dann an meine Perspektive an.
  3. Rohfassung schreiben (60-90 Minuten): Ich schreibe in einem Rutsch – ohne Perfektionismus. Hauptsache, die Gedanken sind draußen.
  4. Überarbeiten mit KI-Support (30 Minuten): Ich lasse KI Grammatik prüfen, Absätze kürzen und Übergänge glätten – aber die Stimme bleibt meine.
  5. Veröffentlichen und verlinken (15 Minuten): Artikel live schalten, interne Verlinkung checken
  6. Artikel in ClickUp hinterlegen und Workflow für Content Recycling auf Social Media einleiten
Tipp: Wenn du in einem Monat nur 1-2 Artikel schreibst, wähle Themen, die eng zusammenhängen. Das zeigt deine Expertise und hilft bei SEO


Mindmap Blogartikel zeitsparend erstellen

Strategie 2: Content Recycling – Aus 1 mach 15

Zeitinvestition: 1-2 Stunden pro Monat

Hier kommt die Magie: Ein guter Artikel liefert dir Content für Wochen.

Aus einem 1.500-Wörter-Artikel kannst du machen:

  • 5 bis 7 LinkedIn-Posts (verschiedene Perspektiven des Themas)
  • 3 bis 4 Instagram-Karussells mit Kernaussagen
  • 1 LinkedIn-Artikel (leicht angepasste Version)
  • 1 Newsletter (mit persönlicher Einleitung)
  • 3 bis 5 Story-Snippets mit Zitaten
  • 1 Video-Script (wenn du Lust hast)

Ich lasse mich hier von Claude und ChatGPT in dem Prozess unterstützen.

Strategie 3: Batching – 3 Stunden, 4 Wochen Content

Zeitinvestition: 3 Stunden alle 4 Wochen

Batching bedeutet: Du machst alles auf einmal, statt jeden Tag ein bisschen.

Ich blocke mir einmal im Monat 3 Stunden und erstelle in dieser Zeit:

  • 12-15 Social-Media-Posts (Text + Bildideen)
  • Die passenden Grafiken mit Canva (Templates wiederverwenden!)
  • Alles vorplanen in einem Scheduling-Tool

Mein Batching-Workflow:

  1. Texte für 12 bis 15 Posts auf Basis eines Blogartikels schreiben bzw. Videoskripte ausarbeiten
  2. Grafiken in Canva erstellen (ich habe 3-4 Templates, die ich immer wieder nutze)
  3. Alles in Publer einplanen

Tools, die ich empfehle: Publer (für LinkedIn, Instagram, Facebook), Canva (für Grafiken) und ClickUp (für Content-Workflow)

Strategie 4: KI als Content-Assistent (nicht als Ersatz)

Zeitersparnis: 30-50% bei jedem Artikel

KI ist kein Teufelszeug – und auch kein Wundermittel. Aber richtig eingesetzt, spart sie dir massiv Zeit.

Wo ich KI nutze:

  • Gliederungen erstellen ("Schreib mir eine Struktur für einen Artikel über...")
  • Formulierungen verbessern ("Mach diesen Absatz knackiger")
  • Grammatik und Rechtschreibung ("Prüf diesen Text auf Fehler")
  • Hook-Ideen für Social Media ("Gib mir 5 verschiedene Einstiege für...")
  • Content-Ideen brainstormen ("Welche 10 Themen interessieren meine Zielgruppe?")

Wo ich KI NICHT nutze:

  • Komplette Artikel schreiben lassen (zu generisch, keine eigene Stimme)
  • Persönliche Stories (die muss ich selbst erzählen)
  • Finale Texte ohne Überarbeitung posten (merkt man sofort)

Strategie 5: Evergreen-Content – Einmal schreiben, jahrelang profitieren

Langfristiger Wert: Hoch

Evergreen-Content ist zeitlos. Das bedeutet: Dein Artikel ist auch in 2-3 Jahren noch relevant.

Evergreen-Themen sind:

  • How-to-Anleitungen ("Wie du eine Persona erstellst")
  • Grundlagen-Artikel ("Was ist Content Marketing?")
  • Fehler-Vermeidung ("5 typische LinkedIn-Fehler")
  • Strategien und Frameworks ("Die Perlen-Content-Methode")

Wichtig: Evergreen heißt nicht "nie wieder anfassen". Ich überprüfe meine Evergreen-Artikel einmal im Jahr und aktualisiere sie bei Bedarf.

Vorteil: Diese Artikel bringen dir auch Monate oder Jahre nach der Veröffentlichung noch neue Leser über Google.

Strategie 6: Smartes Outsourcing – Was du abgeben kannst (und was nicht)

Kosten: Ab 50-200€ pro Monat

Wenn du es dir leisten kannst: Lagere Dinge aus. Aber klug.

Was du auslagern kannst:

  • Recherche für Artikel
  • Rohfassung schreiben lassen (du überarbeitest)
  • Templates für Grafiken erstellen lassen
  • Pinterest Pins erstellen
  • Transkripte von Videos/Podcasts erstellen (wobei mir meist die Fassung reicht, die ich automatisiert über Happyscribe erhalte)

Was du NICHT auslagern solltest:

  • Deine persönliche Stimme (die finale Überarbeitung ist dein Job)
  • Strategische Entscheidungen (Themen, Positionierung)
  • Persönliche Stories und Erfahrungen

Tipp: Fang klein an. Lagere zuerst Grafiken aus. Aber gib nie die finale Kontrolle ab.

Strategie 7: Alte Artikel auffrischen – Der unterschätzte Quick Win

Zeitinvestition: 30-60 Minuten pro Artikel

Schau dir deine alten Artikel an. Welche haben früher gut performt? Welche sind immer noch relevant?

Nimm diese Artikel und:

  • Aktualisiere Zahlen und Beispiele
  • Ergänze neue Erkenntnisse
  • Verbessere die SEO-Optimierung
  • Füge visuelle Elemente hinzu
  • Ändere das Veröffentlichungsdatum auf heute

Ergebnis: Google liebt frischen Content. Du bekommst mit minimalem Aufwand einen neuen Ranking-Boost.

Bonus-Tipp: Poste den aufgefrischten Artikel nochmal auf Social Media – "Aktualisiert: [Thema]" performt oft besser als komplett neue Posts.

Was bei Zeitmangel NICHT funktioniert (ehrlich gesprochen)

Lass uns ehrlich sein: Einige Marketing-Strategien sind einfach zu zeitintensiv.

Was du mit 2 bis 3 Stunden pro Woche NICHT ALLEIN schaffen wirst:

  • Tägliche Posts auf 5 Plattformen inkl. Community Aufbau
  • Hochwertiger Video-Content (außer du hast ein Team)
  • Komplexe Webinar-Funnels
  • Community-Management in mehreren Gruppen
  • Wöchentliche Newsletter mit komplett neuem Content

Das ist okay. Besser: Konzentriere dich auf 1 bis 2 Kanäle und mach die richtig gut.

Fazit: Keine Zeit fürs Marketing ist immer nur eine Frage von Prioritäten

Es führt kein Weg daran vorbei: Eine inhaltliche Basis für dein Marketing musst du legen. Aber mit den 5 Tipps kommst du aus dem Hamsterrad der immer neuen Content Produktion heraus. Produziere lieber weniger, aber dafür Blogartikel, die einen bestimmten Themenkomplex abdecken und verwerte das Ganze dann clever. 

Wenn du im Bereich Content-Marketing und Content Recycling mit mir zusammen arbeiten möchtest, lass uns ein unverbindliches Kennenlerngespräch vereinbaren.